- trinken wie ein Bürstenbinder
- ugs.(trinken [saufen] wie ein Bürstenbinder)(große Mengen Alkohol trinken)пить как сапожник
Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome. © Russkiy Yazyk - Media. D. G. Malzewa. 2004.
Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome. © Russkiy Yazyk - Media. D. G. Malzewa. 2004.
Bürstenbinder — Trinken (saufen) wie ein Bürstenbinder. Es ist zunächst unbegreiflich, wieso gerade das ehrsame Gewerbe der Bürstenbinder in den üblen Ruf des vielen Trinkens gekommen ist. Tatsächlich sind sie daran ganz unschuldig.{{ppd}} Zur Deutung dieser… … Das Wörterbuch der Idiome
Bürstenbinder — (in der Wendung saufen wie ein Bürstenbinder ) Sm std. phras. (16. Jh.) Stammwort. Das schwache Verb bürsten bedeutet fnhd. auch trinken wohl zu verstehen als (die Kehle) ausbürsten, auswaschen . Danach schon im 16. Jh. bürstenbinder für jemanden … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
trinken — Die redensartlichen Wendungen für trinken und die Folgen des Trinkens sind unerschöpflich. Kein anderes Redensarten Feld zeigt so sehr die metaphorische Kraft der Volkssprache, einen solchen Reichtum von Anschauungsweisen, immer neue… … Das Wörterbuch der Idiome
Trinken — 1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. 2. Besser trincken von einer fliegen, als von einem weidenblatt, denn das fellt ins Wasser, ein fliege wol in gutem Bier oder Wein ligt. – Henisch, 1146, 50; Petri, II, 39. 3. Bey Trincken vnd… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Essen (Verb.) — 1. Aeten unn Drinken holt Liw un Seel tosamen, bäter as n isern Band. – Goldschmidt, II, 22. 2. Assa Se, an1 trinka Se, Herr Pforr, sagte der Bauer, s kriegt s sunst de Kitsche2. (Schles.) 1) Und. 2) Katze. 3. Bei essen und trinken ohne Ruh setzt … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Saufen — 1. Besser e Halbi1 g soffe und vam Wîbervolch eweg g loffe. – Sutermeister, 129. 1) Auch Halbe = Halbmass Wein oder Hälbsli, wovon in Schaffhausen das Zeitwort hälbseln: ein Halbmaas Wein, auch überhaupt gern trinken. (Stalder, II, 13.) 2. Brav g … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Laufen — 1. Also lauf, Rudi; lauf, die Stadt ist unsa. (Schweiz.) – Kirchhofer, 131. Die Entstehung dieses Sprichworts fällt in die Zeit von 1515, in welchem Jahre Franz I. von Frankreich in der Schlacht von Marignano viele tausend Schweizer getödtet… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
saufen — Das Wort saufen wird durch zahlreiche redensartliche Vergleiche häufig verstärkt, wie z.B.: Saufen wie ein Bürstenbinder, wie ein Loch, wie eine Senke, wie ein Templer, wie ein Abt, wie ein Domherr (so schon bei Johann Fischart in der… … Das Wörterbuch der Idiome
Kater — Einen Kater haben: unter den Nachwirkungen eines Rausches leiden, ›Katzenjammer‹ haben. Das Wort ›Kater‹ kommt in mehreren Redensarten vor. Es stammt aus der Leipziger Studentensprache und war dort besonders beliebt in der Wendung seinen Kater… … Das Wörterbuch der Idiome
Durst — Einen über den Durst trinken: einen zuviel trinken, wird 1561 von Maaler (›Die teutsch Sprach‹ 95a) folgendermaßen erklärt: »Man hat über den durst getrunken / excessit sitim potio«.{{ppd}} Das ist ein Apfel (eine Birne)für den Durst: eine… … Das Wörterbuch der Idiome